Liebe Musikfreunde und Kulturbegeisterte,

 

auch in diesem dieses Jahr kocht die Basurconcert-Veranstaltungsreihe noch etwas "auf Sparflamme" - ein Umstand, den wir selbst wohl am allermeisten bedauern. Grund dafür ist, dass uns immer noch der Wasserschaden vom 19. Dezember 2022 im Großen Haus des Pfalztheaters  Kaiserslautern ausbremst. Da das Große Haus in unserer Kultursommer-"Kernzeit" zur finalen Fertigstellung der Schäden an Bühne und Technik nochmals geschlossen wird ergaben sich daraus sehr spät kommunzizerte Dienstpläne, die eine seriöse Durchführung und eine gleichermaßen liebevolle wie längerfristige Planung einer Konzertreihe nicht zuließen.

Letztes Jahr begingen wir unser Zehnjähriges im Zellertal.

Nur zu gerne hätten wir mit Ihnen im März dieses Jubiläum auch in Dirmstein gefeiert. Wir hoffen auf 2026 und dass wir das nachholen können!!

 

Wie gesagt: Wir sind auch dieses Jahr noch aufgrund der oben beschriebenen Rahmenbedingungen ein wenig kurzfristiger in der Planung, aber nichts desto trotz werden Sie hier auch heuer immer wieder interessante und spannende Programme finden, einiges hier unten stehend, anderes auch unter "Termine 2025". Es lohnt sich!

 

In großer Vorfreude darauf, Sie bald bei einer Veranstaltung begrüßen zu dürfen grüßen herzlichst

 

Markus Munzinger und Johannes Pardall

Donnerstag, 1. Mai 2025, 17 Uhr

Weingut Janson-Bernhard,

Hauptstraße 5, 67308 Zellertal

 

"A mon cher maître"

Meisterwerke - Meistern gewidmet

 

Quartettsoirée mit dem Pardall-Quartett

 

 Wolfgang Amadeus Mozart

Streichquartett B-Dur KV 458

"Jagdquartett"

 

Maurice Ravel

Quatuor à cordes (1904)

 

Joseph Haydn

Streichquartett h-Moll op. 33/1

 

Bis in die späte Klassik war es in Komponistenkreisen noch üblich, seine Werke meist adligen Gönnern und Förderern zu widmen. Eine Ausnahme hiervon stellen die Josef Haydn gewidmeten Streichquartette Wolfgang Amadeus Mozarts dar. Diese ab 1782 entstandenen Meisterwerke sind überschrieben mit „a mio caro amico Haydn“ und markieren gemeinsam mit Joseph Haydns kurz zuvor entstandenen „Russischen“ Quartetten opus 33 den Beginn der Blütezeit der Gattung Streichquartett.

 

 

Was uns Musiker:innen bei der Recherche für das Programm staunen ließ war die Tatsache, dass sowohl Haydn als auch Mozart vor diesen Quartettzyklen neun bzw. zehn Jahre lang gar keine Streichquartette geschrieben hatten! Über das Wie und Warum erfahren Sie natürlich im Konzert noch viel Spannendes und Staunenswertes.

 

 

Den Rahmen unserer Programms bilden somit Mozarts „Jagdquartett“ B-Dur, KV 458 und Joseph Haydns Streichquartett op. 33 Nr. 1 in h-Moll. Waren die beiden eben Genannten noch restlos begeistert von den Werken des jeweils anderen so verhält es sich beim dritten Komponisten des Programms etwas anders:

 

 

Maurice Ravel widmete sein geniales Jugendwerk seinem Lehrer Gabriel Fauré. Das Werk wurde vom Publikum überwiegend positiv, von der französischen Fachwelt jedoch äußerst unterschiedlich aufgenommen. Fauré - wenige Jahre zuvor noch sein Lehrer am Conservatoire de Paris - äußerte sich reserviert bis ablehnend, während Claude Debussy, dessen Verhältnis zu Ravel ansonsten von einigen Spannungen geprägt war, sich für das Werk begeisterte und Ravel beschwor, keine einzige Note zu ändern.

 

 

Wie immer wird Bratschist Johannes Pardall Sie moderierend durch das Programm führen. Neben der genialen Musik gibt es natürlich auch wieder viel zu erzählen.

 

In der Konzertpause sowie vor und nach der Veranstaltung wird es wieder genügend Gelegenheiten geben, sich bei einem guten Glas Wein über das Gehörte und Erlebte auszutauschen.

 

 

 

Donnerstag, 16. Januar 2025, 19 Uhr

Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern

Klangfarben: "Dem Paradies so fern"

Mit der Autorin Sophia Mott und dem Pardall-Quartett

 

Lesung von Sophia Mott, Autorin des gleichnamigen Romans (2019) über das tragische Schicksal von Martha Liebermann. Verfilmt für die ARD mit Thekla Carola Wied – mehrfach ausgezeichnet!

Mit eindringlicher Erzählkraft entfaltet Sophia Mott Martha Liebermanns bewegende Lebensgeschichte und zeichnet in Rückblenden zugleich die Familiengeschichte der Liebermanns nach. Berlin 1941: Martha Liebermann, die Witwe des Malers Max Liebermann, kämpft, von zahlreichen einflussreichen Freunden unterstützt, um ihre Ausreise aus Nazi-Deutschland. Von ihrem Paradies am Wannsee hat sie schon lange Abschied nehmen müssen, ebenso wie von ihrer Tochter Käthe und von Enkelin Maria, die in die USA emigriert sind. Nun droht ihr die Deportation. Ein verzweifelter Wettlauf gegen die Zeit beginnt … (Verlag: ebersbach & simon).

Das Pardall-Quartett spielt aus dem Streichquartett von Maurice Ravel (1904), Salonmusik aus dem "Adlon" sowie den spätromantischen "Langsamen Satz"  (1905) von Anton von Webern.

Die Veranstaltung wird begleitet von der Buchhandlung „Blaue Blume“, Kaiserslautern.

Tickets:

12,-€/Person

Anmeldungen: 0631 6347 201 oder

anmeldung@mpk.bv-pfalz.de

 


Veranstaltungsorte

 

Weingut Janson Bernhard

Hauptstr. 5  ·  67308 Zellertal / Harxheim

Tel: 06355-1781  ·  Fax: 06355-3725

info@weingutjansonbernhard.de

www.weingutjansonbernhard.de

 

 

 

 

Sturmfeder’sches Schloss 

Marktstraße 4

D-67246 Dirmstein / Pfalz

 

 

 

mpk, Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern
Museumsplatz 1, 67657 Kaiserslautern
T.: +49 (0) 631 3647 -201

info@mpk.bv-pfalz.de

www.mpk.de

 

 

 

 

 

 

 

 

Preise / Reservierungen

 

Eintritt für alle Veranstaltungen:

22 Euro (Schüler:innen/Student:innen: 12 Euro)

 

Kartenreservierungen (außer "Klangfarben")

Empfehlen wir Ihnen wegen des begrenzten Sitzplatz­-

angebotes.

Reservierungen und Informationen unter 

Telefon 0172-6583690

oder per E-Mail unter basurconcert@in-kl.de.