Donnerstag, 1. Mai 2025, 17 Uhr
Weingut Janson-Bernhard,
Hauptstraße 5, 67308 Zellertal
"A mon cher maître"
Meisterwerke - Meistern gewidmet
Quartettsoirée mit dem Pardall-Quartett
Werke von Haydn, Mozart und Ravel
Wolfgang Amadeus Mozart
Streichquartett B-Dur KV 458
"Jagdquartett"
Maurice Ravel
Quatuor à cordes (1904)
Joseph Haydn
Streichquartett h-Moll op. 33/1
Bis in die späte Klassik war es in Komponistenkreisen noch üblich, seine Werke meist adligen Gönnern und Förderern zu widmen. Eine Ausnahme hiervon stellen die Josef Haydn gewidmeten Streichquartette Wolfgang Amadeus Mozarts dar. Diese ab 1782 entstandenen Meisterwerke sind überschrieben mit „a mio caro amico Haydn“ und markieren gemeinsam mit Joseph Haydns kurz zuvor entstandenen „Russischen“ Quartetten opus 33 den Beginn der Blütezeit der Gattung Streichquartett.
Was uns Musiker:innen bei der Recherche für das Programm staunen ließ war die Tatsache, dass sowohl Haydn als auch Mozart vor diesen Quartettzyklen neun bzw. zehn Jahre lang gar keine Streichquartette geschrieben hatten! Über das Wie und Warum erfahren Sie natürlich im Konzert noch viel Spannendes und Staunenswertes.
Den Rahmen unserer Programms bilden somit Mozarts „Jagdquartett“ B-Dur, KV 458 und Joseph Haydns Streichquartett op. 33 Nr. 1 in h-Moll. Waren die beiden eben Genannten noch restlos begeistert von den Werken des jeweils anderen so verhält es sich beim dritten Komponisten des Programms etwas anders:
Maurice Ravel widmete sein geniales Jugendwerk seinem Lehrer Gabriel Fauré. Das Werk wurde vom Publikum überwiegend positiv, von der französischen Fachwelt jedoch äußerst unterschiedlich aufgenommen. Fauré - wenige Jahre zuvor noch sein Lehrer am Conservatoire de Paris - äußerte sich reserviert bis ablehnend, während Claude Debussy, dessen Verhältnis zu Ravel ansonsten von einigen Spannungen geprägt war, sich für das Werk begeisterte und Ravel beschwor, keine einzige Note zu ändern.
Wie immer wird Bratschist Johannes Pardall Sie moderierend durch das Programm führen. Neben der genialen Musik gibt es natürlich auch wieder viel zu erzählen.
In der Konzertpause sowie vor und nach der Veranstaltung wird es wieder genügend Gelegenheiten geben, sich bei einem guten Glas Wein über das Gehörte und Erlebte auszutauschen.
Anfahrt zum Parkplatz Weingut Janson-Bernhard:
Geben Sie in Ihr Navi die
Bahnhofstraße 11
67308 Zellertal ein.
Dort befindet sich der Getränkehandel Meinke.
Direkt rechts vom Parkplatz des Getränkehandels führt ein Weg längs einer Mauer (die Mauer ist rechter Hand des Wegs) hinunter zum Parkplatz. Von dort gelangt man über den Garten in den Innenhof des Weinguts.
Wir wünschen eine gute Anfahrt und freuen uns auf Ihren Besuch!

Freitag, 21. März 2025, 19:30 Uhr
"Edelhölzer"
Benefizkonzert im Rahmen der Initiative
Orchester des Wandels
Gestaltet von Mitgliedern der Pfalzphilharmonie
Friedenskapelle Kaiserslautern
Friedenstraße 42, 67657 Kaiserslautern
Karten zu 18€ unter www.vhs-kaiserslautern.de
oder telefonisch unter
0631-3625800
Das "Orchester des Wandels e. V." - aktueller Preisträger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises - ist eine Nachhaltigkeitsinitiative, der inzwischen die meisten
Deutschen Kulturorchester angehören, auch die Pfalzphilharmonie Kaiserslautern.
Auf dem Programm stehen Kammermusikwerke von Stravinsky, Leclair, Kodaly, Mozart, Telemann, Jolivet und Rossini.
Durch das Programm führt die 1. Soloflötistin der Pfalzphilharmonie,
Katrin Lerchbacher.
Die Einnahmen fließen zu 100% an das Orchester des Wandels.
Näheres zu den damit unterstützten Projekten finden Sie unter
www.orchester-des-wandels.de